Café Théo 2025

Broschüre - Rückblick auf alle drei Anlässe


Sobald uns die an den Anlässen versprochene Broschüre vorliegt, wird sie hier für Sie aufgeschaltet werden!

Wir rechnen damit, dass dies Anfang April möglich sein wird.

Wenn Sie per Whatsapp-Kanal über die Aufschaltung, sowie über andere Anlässe der ref. Kirchgemeinde benachrichtigt werden möchten (anonym, maximal 2 Nachrichten in der Woche), abonnieren Sie unseren Whatsapp-Kanal! Wir freuen und, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben!

QR-Code scannenoder per WebApp direkt öffnen, abonnieren, Glocke aktivieren und Sie sind dabei!  


 


3. Anlass, Samstag, 15. März, 9.30-12.00 Uhr

«Fake News ist das Gegenprogramm zur Wahrheit in den Medien. Aber die Grenzen sind fliessend. Geht die Wahrheit in den Medien verloren?»

 

Charles Martig (*1965) ist Theologe, Medienwissenschaftler, Digital-Marketing-Experte und Filmjournalist. Er studierte Theologie, Kommunikation und Medienwissenschaften an den Universitäten Freiburg (Schweiz) und Amsterdam

 

  • Von 1994 bis 2014 war Martig beim Katholischen Mediendienst tätig, zunächst als Filmbeauftragter und später als Geschäftsführer
  • Ab 2015 leitete er das Katholische Medienzentrum in Zürich, wo er die Plattform kath.ch zu einem relevanten Online-Medium ausbaute und eine Social-Media-Strategie sowie einen katholischen Podcast initiierte
  • Seit April 2024 ist er Leiter des Kompetenzzentrums Kommunikation der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern. Dort verantwortet er den Aufbau einer Kommunikationsplattform und die Vernetzung kirchlicher Akteure

Martig ist spezialisiert auf Kommunikation, Public Relations, digitales Marketing und die digitale Transformation für Nonprofit-Organisationen. Zudem lehrt er in der Weiterbildung für digitales Marketing an der ZHAW School of Management and Law.

 


2. Anlass Samstag, 8. März: Wahrheit philosophisch betrachtet mit Yves Bossart

Ives Bossart ist ein Schweizer Philosoph, der vor allem durch seine Tätigkeit als Redaktor und Moderator der Sendung «Sternstunde Philosophie» bekannt ist.

  • Werdegang: Studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Geschichte an den Universitäten Luzern, Zürich und Heidelberg. 2012 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema «Ästhetik nach Wittgenstein. Eine systematische Rekonstruktion».  
  • Berufliche Tätigkeit: Arbeitete als Gymnasiallehrer. Seit 2013 ist er Redaktor und Produzent bei der Sendung «Sternstunde Philosophie» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF). Seit Januar 2017 moderiert er die Sendung, die sonntags auf SRF 1 ausgestrahlt wird.  
  • Weitere Tätigkeiten: Er ist Autor von Büchern und engagiert sich für die Vermittlung philosophischer Inhalte an ein breites Publikum.
  • Philosophischer Ansatz: Bossart ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe philosophische Themen verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Er legt Wert auf die Relevanz der Philosophie für aktuelle gesellschaftliche Fragen.

Bekannte Werke:

  • «Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern»

Yves Bossart ist eine wichtige Stimme in der Schweizer Philosophie und trägt dazu bei, dass philosophische Fragen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.


 

Café Théo - Was ist Wahrheit

1. Anlass: Samstag, 15. Februar: Die drei Gesichter der Wahrheit mit Christina Aus der Au

Christina Aus der Au spricht im "pfarrblatt" über ihre Gedanken zum Thema "Wahrheit". Sie glaubt, dass Menschen nie ganz wahrhaftig sind und dass Wahrheit ein vielschichtiger Begriff ist, der im Hebräischen mehrere Wörter hat, von denen einige auch Gottesnamen sind. Für sie ist nur die Mathematik ganz wahr, während alles andere von der Sichtweise abhängt. Wahrheit kann sich auf Denken, Sprache, Bewusstsein oder Verhalten beziehen. Im Christentum spricht man von der Wahrhaftigkeit Gottes und Jesu. Die Frage, inwiefern biblische Überlieferungen wahr sind, beantwortet sie damit, dass es ihr nicht um historische Wahrheit geht, sondern darum, was die Überlieferungen mit ihrem Leben zu tun haben. Die Wahrheit des Glaubens kann nicht bewiesen werden, sondern muss erfahren werden. Wahrheit hat auch eine politische Dimension, da sie zum Handeln antreibt.

  • Studium: Theologie und Philosophie in Zürich, Bern und Göttingen.
  • Berufliche Tätigkeiten:*
    • Pfarrerin in verschiedenen Kirchgemeinden
    • Dozentin an der Universität Zürich
    • Präsidentin des Kirchenrates der Evangelisch-reformierten Landeskirche Thurgau
  • Theologische Schwerpunkte:*
    • Feministische Theologie
    • Interreligiöser Dialog
    • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen (z.B. Gender, Ethik)
  • Publikationen: Zahlreiche Bücher und Artikel zu theologischen und gesellschaftlichen Themen.

Bekannt für

  • Ihre offene und unvoreingenommene Art, über Glaubensfragen zu diskutieren.
  • Ihre Fähigkeit, komplexe theologische Sachverhalte verständlich zu erklären.
  • Ihr Engagement für eine gerechtere und inklusivere Kirche.
  • Ihre Bereitschaft, auch kontroverse Themen anzusprechen.

Zitat

"Ich glaube, dass Theologie und Philosophie uns helfen können, die Welt und uns selbst besser zu verstehen. Aber sie sollten uns nicht einengen, sondern uns dazu anregen, unseren eigenen Weg zu finden."

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herzogenbuchsee | Bettenhausenstrasse 10  | 3360 Herzogenbuchsee | Telefon 062 961 16 66 | Fax 062 961 01 02 | E-Mail

Impressum & Datenschutz